DPolG News
Keine Problemlösung ohne Veränderung!
Die DPolG M-V äußert sich zu den sogenannten Eckpfeilern der Landespolizei.
Die Landespolizei M-V hat vor allem ein Personalproblem. Es fehlt an allen Ecken und Kanten, und das nicht erst seit ein paar Monaten. Seit Jahren kämpfen wir damit mehr und mehr Aufgaben mit zu wenigem Personal bewältigen zu müssen.
Bisher wurden die meisten Probleme nach dem Prinzip des ‚Löcherstopfens‘ angegangen. Das mag kurzfristig Entlastung bringen, doch die Realität zeigt immer wieder: Kaum ist eine Lücke geschlossen, tut sich an anderer Stelle eine neue auf. Nachhaltige Lösungen sind daher dringend erforderlich.
Insofern begrüßen wir die Initiative der Landespolizei M-V, die gesamte Organisation in den Blick zu nehmen und die bestehenden Probleme ganzheitlich anzugehen. Wenn wir nachhaltige Lösungen finden wollen, müssen wir offen für Veränderungen sein. Dabei ist es entscheidend, dass die Landesführung die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stets im Fokus behält.
Der Strategieprozess „Polizei 2030“ wirkt aktuell im Rahmen der sogenannten Eckpfeiler weitergedacht. Die Grundidee dieses Strategieprozesses sehen wir als einen notwendigen Schritt an, um die Landespolizei zukunftsfähig aufzustellen. Gleichzeitig nehmen wir jedoch auch die Unruhe und teils sogar Ängste in den Reihen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wahr.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind diese Eckpfeiler nicht mehr als Ideen, die im Raum stehen – und sie sind eine direkte Folge des Projekts ‚Polizei 2030‘. Diese Überlegungen gibt es also nicht erst seit wenigen Wochen. Doch auch wenn Veränderungen notwendig sind, entbindet das die Führungskräfte nicht von ihrer Verantwortung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als Interessenvertretung haben wir daher eine klare Haltung zum Strategieprozess und dessen Umsetzung:
„Probleme sind nicht das Ende, sondern der Anfang von Veränderungen! Und wir werden diese Veränderungen mit Argusaugen betrachten. Denn Veränderung ist nur dann gut, wenn wir die Prozesse im Sinne der Organisation und der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gestalten.“, sagt der Landesvorsitzende Ronald Müller.
Auch in Zeiten des Wandels stehen wir unseren Mitgliedern als verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner zur Seite. Bei bestehenden Herausforderungen oder Fragen sind wir auf den bekannten Wegen erreichbar – zögert nicht, uns zu kontaktieren.
Der Landesvorstand
DPolG M-V